BRANDSCHUTZ IM ALLTAG

Augen auf für mögliche Gefahrenquellen!

  • Elektrische Geräte, Leitungen und Verkabelungen durch Fachmann geprüft?
  • Ausreichend Rauchmelder vorhanden, gewartet und eingeschaltet (-> Vorschrift beachten)?
  • Geeignete Löschmittel vorhanden (Brandklassen beachten)?
  • Leitungen nicht überlastet (Mehrfachsteckdosen)?
  • Dunstabzugsanlage/Friteuse gereinigt (Fettrückstände können Feuer fangen)?
  • Aschenbecher in vorschriftsmäßige Behälter entleert?
  • heiße Asche nicht in Mülltonnen entleeren
  • Brennbare Abfälle vorschriftsmäßig entsorgt?
  • Unbenutzte Geräte nach Möglichkeit ausgeschaltet / ausgesteckt?
  • Brennbare Flüssigkeiten in geeigneten Behältnissen aufbewahrt?
  • Besondere Vorsicht bei brennbaren Dekorationen (Adventskranz, Christbaum)!
  • Das Bügeleisen auch bei kurzen Unterbrechungen in die vorgesehene Halterung des Bügelbretts stellen. Wird der Raum verlassen, muss es ausgeschaltet werden!
  • Versicherungsschutz überprüft und angepasst?
  • Beim Wäschetrockner darauf achten, dass das Flusensieb (bei Kondenstrocknern auch der Wärmetauscher) regelmäßig gründlich gereinigt wird!
  • Für alle Raucher: niemals im Bett rauchen!
  • Pfannen und Töpfe mit heißem Fett niemals unbeaufsichtigt lassen!
  • Brennendes Fett auf keinen Fall mit Wasser löschen!
  • Feuerhemmende Tür zum Heizungsraum geschlossen?
  • Zugang zu Hydranten (Ober- und Unterflur) freihalten
  • Feuerwehrzufahrten freihalten
  • Feuerwehrhinweisschilder freihalten
  • Tips der Versicherungskammer Bayern

 [Quelle: in Anlehnung an AXA Versicherungen, hr-online und Versicherungskammer Bayern]

 

 

BRANDSCHUTZ IM BETRIEB

SYMBOLSCHILDER

Feuerlöscher Feuerleiter Löschschlauch Löschdecke Brandmeldetelefon
Feuerlöscher Feuerleiter Löschschlauch Löschdecke Brandmeldetelefon
Brandmelder Brandmeldezentrale Rauchabzugsanlage Richtung rechts Richtung abwärts
Brandmelder Brandmeldezentrale Rauchabzugsanlage Richtung rechts Richtung abwärts